Was ist Docusign?
Docusign ist eine führende cloudbasierte Plattform für elektronische Signaturen, die es Unternehmen ermöglicht, Dokumente digital und rechtsgültig zu unterschreiben. Gegründet im Jahr 2003, hat sich DocuSign zum Marktführer für digitale Signaturen entwickelt und wird von Millionen von Nutzern in über 180 Ländern verwendet
Die Vorteile:
Effizienzsteigerung
Beschleunigt Vertragsprozesse erheblich, da Dokumente
innerhalb von Minuten unterzeichnet werden können.
Kostenersparnis
Reduziert Ausgaben für Papier, Druck und Porto.
Flexibilität
Ermöglicht das Unterschreiben von überall
und auf verschiedenen Geräten.
Integrationen
Lässt sich nahtlos in gängige Business-Tools wie
Microsoft 365, Google Drive und Salesforce integrieren.
Docusign FAQ
-
Wie sicher sind digitale Signaturen mit Docusign?Digitale Signaturen wie Docusign bieten ein hohes Maß an Sicherheit für elektronische Vertragsabschlüsse und Dokumentenunterzeichnungen. Hier sind die wichtigsten Sicherheitsaspekte:
Umfassende Sicherheitsmaßnahmen
• AES 256-bit Verschlüsselung auf Applikationsebene für Dokumente
• Datenübertragung via HTTPS
• Nutzung von SAML für sichere Authentifizierung und Single-Sign-On
• Digitale Checksummen zur Validierung der Dokumentenintegrität
• Automatische Erstellung von Abschlusszertifikaten
Datenschutz und Vertraulichkeit
• Strikte Datenschutzrichtlinien gemäß DSGVO
• Kundendaten bleiben vertraulich, selbst gegenüber DocuSign-Mitarbeitern
• ISO 27001:2013 Zertifizierung für Informationssicherheit
Rechtliche Sicherheit
• Erfüllt die eIDAS-Verordnung für elektronische Identifizierung in Europa
• Rechtsgültige Signaturen in über 180 Ländern
• Verbindliche interne Datenschutzvorschriften (BCR) genehmigt von EU-Behörden
Authentifizierung und Integrität
• Mehrstufige Identitätsüberprüfung der Unterzeichner (E-Mail, Zugangscode, Telefonanruf, SMS, Ausweis)
• Digitale Signaturen nutzen PKI-Technologie für Fälschungs- und Manipulationssicherheit
• Mindestens Zwei-Faktoren-Authentifizierung für digitale Signaturen
Zuverlässigkeit
• 99,99% Verfügbarkeit für eSignature ohne Wartungsausfälle
• Geografisch verteilte Infrastruktur für hohe Ausfallsicherheit
Insgesamt bietet Docusign durch seinen “Security-First-Ansatz” und die Einhaltung strenger internationaler Standards ein sehr hohes Sicherheitsniveau für digitale Signaturen. Die Nutzung durch viele Fortune 500 Unternehmen unterstreicht das Vertrauen in die Sicherheit der Plattform. -
Sind digitale Signaturen rechtsverbindlich?Ja, digitale Signaturen sind in Deutschland und der Europäischen Union rechtsverbindlich. Seit Juli 2016 gilt in Europa die eIDAS-Verordnung, die den rechtlichen Rahmen für elektronische Signaturen festlegt. Diese Verordnung erkennt drei Arten von elektronischen Signaturen als rechtlich bindend an: einfache, fortgeschrittene und qualifizierte elektronische Signaturen (EES, FES und QES).
-
Welche Arten von Dokumenten können mit digitalen Signaturen unterzeichnet werden?Mit digitalen Signaturen können eine Vielzahl von Dokumenten rechtsgültig unterzeichnet werden. Hier sind einige Beispiele:
- Arbeitsverträge und Kaufverträge
- Jahresabschlüsse
- Kontoeröffnungen
- Geheimhaltungsvereinbarungen (NDAs)
- Konsumkreditverträge
- Versicherungspolicen
- Mietverträge
- Rahmenverträge
- SEPA-Mandate
- Kostenvoranschläge
Grundsätzlich können formfreie Dokumente mit allen drei Arten der elektronischen Signatur (einfache, fortgeschrittene und qualifizierte) rechtsgültig unterschrieben werden. Für Dokumente, die gesetzlich die Schriftform erfordern, ist in der Regel die qualifizierte elektronische Signatur (QES) notwendig.
Es gibt jedoch einige wenige Ausnahmen, bei denen eine handschriftliche Unterschrift auf Papier erforderlich ist. Dazu gehören:- Kündigungsschreiben
- Mietverträge von mindestens einem Jahr
- Bürgschaften
- Testamente
In verschiedenen Bereichen finden digitale Signaturen besondere Anwendung:- Im Bankensektor für vertrauenswürdige elektronische Kommunikation
- In öffentlichen Verwaltungen für digitale Bescheide
- Bei elektronischen Rechnungen
- In Krankenhäusern für elektronische Patientenakten
- Bei der elektronischen Archivierung
Es ist wichtig zu beachten, dass die rechtliche Gültigkeit der digitalen Signatur je nach Art des Dokuments und dem verwendeten E-Signatur-Standard variieren kann. Es empfiehlt sich, im Zweifelsfall juristischen Rat einzuholen, um die angemessene Form der elektronischen Signatur für das jeweilige Dokument zu bestimmen.
Alle öffnen Alle schließen
Kontakt
SalesManufaktur Hamburg GmbHRödingsmarkt 9
20459 Hamburg
T +49 40 2546888-0
F +49 40 2546888-99
E hallo@salesmanufaktur.de
Support Cloud-Telefonanlagen:
Mo.-Do. 9:00-17:00h, Fr. 9:00-16:00h
T +49 40 2546888-84
E support@salesmanufaktur.de